Inhalt
Helgoland – Pflanzenwelt im Wandel
Am 4. Mai im Rathaus Pinneberg erzählten Katrin Fabricius und Jürgen Hebbel über die Insel und die Pflanzenwelt Helgolands. Der Vortrag ist Teil der Reihe zum 70sten Jahrestag der Wiederbesiedlung Helgolands. Zu dieser Reihe gehörte auch der Vortrag zur Europäischen Auster.
Botaniker in den Trümmern der Insel
Drei Botaniker untersuchten die Insel bereits in den ersten Monaten nach der Freigabe der Insel Helgoland im Jahr 1952. Von den Bäumen hatte nur ein Maulbeerbaum die Bombardierung überstanden. Alle größeren Pflanzen waren den Explosionen zum Opfer gefallen. Nicht aber die Samen. Damit blieb der Grundstock für die Pflanzenwelt Helgolands erhalten. Die Botaniker fanden hunderte von Pflanzen vor.
Helgoland begann 1829 mit 65 Pflanzenarten
Der Botaniker Friedrich Hoffmann nennt in eine Flora Helgolands nur 65 Pflanzenarten. Sein Urteil „arm an bemerkenswerthen Erscheinungen“. Diese Bestandsaufnahme entsprach den heutigen Kriterien an Sorgfalt und Detailgenauigkeit der Erfassung einer Pflanzenwelt. Offenbar wurden nur größere Pflanzen erfasst und die Untersuchung erfasste auch nicht den ganzen Jahresverlauf.
Helgoland kennt 2022 über 1.000 Pflanzenarten
Botanischer Blick auf Helgoland: Vielfalt und Wandel
Die Botanikerin Katrin Fabricius und der Botaniker Jürgen Hebbel fanden einen interessanten Weg für die Darstellung der 1.000 Pflanzenarten.
Wenn ein Botaniker auf die kleine Insel Helgoland schaut, so sieht er eine Vielfalt von Habitaten. Strand und Felswand sind offensichtlich, doch damit nicht genug. Es gibt trockenere und feuchtere Standorte, Sand und Erde, tiefgründiger Boden oder nur ganz dünne Humusschichten, windexponierte Standorte und geschützte Plätze. Die sogenannte Salzwiese wird nie überschwemmt, nie direkt dem Meerwasser ausgesetzt. Der starke Wind bringt genügend Spritzwasser vom Meer dorthin, so dass dort salzliebende Pflanzen wachsen können.
Die hunderte Algen und andere Meerespflanzen wurden nur erwähnt, die genannten Zahlen beziehen sich auf Landpflanzen.
Woher kommen die 1.000 Pflanzenarten der Helgoländer Pflanzenwelt?
Nicht alle Pflanzen sind „neu“ auf Helgoland
Wenn vor 200 Jahren nur 65 Pflanzenarten genannt sind für die Insel, so ist die Zahl unvollständig. Es fehlten offenbar kleinere Formen und die Arten, die nur wenige Wochen im Jahr oberirdisch zu erkennen sind. Die Floren zu Beginn des 20sten Jahrhunderts nennen bereits um die 300 Pflanzenarten.
An die 600 Arten zählen zu den in Schleswig-Holstein heimischen Pflanzen. Allerdings sind einige davon wohl neu auf Helgoland.
Allerdings sind auch 130 Arten seit dem Jahr 1900 nicht mehr auf Helgoland gesehen worden (man könnte lokal ausgestorben sagen).
Neue Pflanzen
Seit 2016 kennt man das „Übersehene Knabenkraut“, eine eigentlich in den Mittelgebirgen heimische Pflanze, auch auf Helgoland. Der Name „übersehenes“ ist hier nicht Programm, eine Orchidee wird sicher beachtet. So eine auffällige Pflanze muss ein Neuankömmling sein.
Dreiblütiger Nachtschatten wird seit dem Jahr 2000 auf Helgoland gesehen.
Ganz neu ist das Klippenleinkraut, das erst 2020 das erste mal gesichtet wurde.
Aus Südafrika stammt das Schmalblättrige Greiskraut – eine stark invasive Art. In der Diskussion wurde der Verdacht geäußert, dass diese Pflanzen der Grund sind, dass auch der Düne die Graugänse im jungen Alter sterben.
Der Sanddorn ist eine norddeutsche Pflanzenart, wurde auf Helgoland systematisch angepflanzt, um die Sandaufspülung der Helgoländer Düne zu schützen.
Die Pfeilkresse wurde mit dem Festungsbau 1910 das erste mal beobachtet, vermutlich unbeabsichtigt. Später wurde die Pflanze jedoch auch als Bodenfestiger gezielt ausgebracht.
Einwanderungswege der Pflanzen nach Helgoland
Fabricius und Hebbel zeigen an Beispielen, wie Pflanzenarten über die Meeresströmung vom Atlantik entlang der niederländischen Küste mit dem Gezeitenstrom nach Helgoland treiben. Die Samen dieser Arten sind wasserfest.
Andere natürliche Verbreitung kann über Gefieder oder den Magen-Darm-Trakt der Vögel erfolgen.
Und auch bei diesem Thema hat der Mensch einen starken Einfluss.
- Ansalmung (absichtliches Ausbringen von Pflanzen in die Landschaft)
- Gartenpflanzen, die im milden Klima der Insel verwildern
- Pflanzen, die von den Besuchern unabsichtlich eingeschleppt werden
- Pflanzen, die mit den Baumaterialien auf die Insel kommen
Literatur
Für den Herbst 2022 ist eine Flora Helgolands in Buchform geplant mit allen je auf der Insel festgestellten Pflanzenarten. Jürgen Hebbel ist einer der Autoren.
Pflanzen kennenlernen?
Allein die Zahl 1.000 Pflanzen auf einer kleinen Insel kann verschrecken. Wie könnte man sich dieser Vielfalt nähern? Ein Kurs in Feldbotanik wäre ein solcher Startpunkt. Aus der riesige Zahl an Pflanzen haben Botaniker 200 Pflanzenarten ausgewählt. Solche Arten, die im Norddeutschland recht leicht zu finden sind. Der Link führt zu einem Überblick dieser 200 Arten: Bronzekurs Feldbotanik
2 Kommentare.
Hallo Herr Rutar,
da haben Sie zum Helgolandvortrag bemerkenswert viel aufgeschrieben und zusammen getragen. Wobei man vielleicht bei Orchideen die Standorte auch nicht so genau angeben muss …
Viele Grüße und vielen Dank
Danke für die Anregungen. Gerne habe ich diese umgesetzt.
Beste Grüße Hans Rutar