Die erste Tour mit der Torfbahn Himmelmoor

Heute am Pfingstsonntag 2022 hatte die Torfbahn zu einer Moorfahrt eingeladen. Die erste Fahrt nach der Corona-Pause. Vier Züge konnten gefüllt werden, über 150 Besucher kamen.

Torfbahn-Himmelmoor
Torfbahn-Himmelmoor

Wann kommen die Snakes?

Aus dem Publikum fragte eine Kinderstimme: Wann kommen die Snakes? Die seriöse Antwort von Dan Zelck : Es gibt auf dieser Fahrt keine Bewirtung. Im Moor gibt es keinen Kiosk. Einige aus dem Publikum allerdings dachten laut: Die Tierwelt des Moores wird später vorgestellt. Dann werden uns die Bilder von den drei Arten Snakes (Schlangen) gezeigt: Ringelnatter, Kreuzotter und Schlingnatter. Das sind die drei Schlangenarten, die im Himmelmoor regelmäßig beobachtet werden.

Birken und Moor

Die Bahnfahrt stoppte mehrfach. An diesen Haltepunkte konnte der Moorführer Dan Zelck wichtige Dinge über das Himmelmoor oder Moore im allgemeinen erläutern. An einer relativ baumfreien Fläche erklärte er, warum im Moor die Birken gefällt werden. Ausgewachsene Birken verdunsten pro Sommertag mehrere hundert Liter Wasser. Das Wasser entnehmen sie dem Boden, also dem torfigen Untergrund. Dieser Wasserverlust schädigt die Torfmoose, deren Wachstum das Moor und den Torf überhaupt erst möglich macht. Erschwerend auch der Effekt, dass trockenes Moor Kohlenstoffdioxid abgibt. Trockener Torf wird von den Mikroorganismen an der Luft zersetzt, wie anderes organische Material auch. Torf bleibt nur erhalten, wenn er mit Wasser gesättigt ist. „Moor muss nass“.

Moin! Die Reportage: Das Moor muss nass

Ein interessanter Zufall: ebenfalls heute, Pfingstmontag 05.06.2022, sendet NDR Info eine Reportage über das Moor in Vorpommern, mit dem Titel: Moor muss nass.

Aufforsten im Moor oder Entkusseln?

Wie oben erläutert gibt es gute Gründe, die Birken und andere Bäume im Moor zu entfernen. Dan erwähte, dass die freigestellte Fläche von der Forstbehörde als Wald deklariert worden war. Es gab Diskussionen, ob an dieser Stelle Moorschutz oder Aufforstung des waldarmen Schleswig-Holsteins wichtiger seien. Die Lösung konnte an dieser Stelle in einem „Modellprojekt“ gefunden werden.

tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport Wie den Wald retten?

Und noch einmal der interessante Zufall: Ebenfalls heute sendete NDR-Info den Auslandspodcast der Tagesschau: Ideenimport „Wie den Wald retten„. Am Beispiel Schottlands wurde von erfolgreichen Aufforstungsprogrammen berichtet. In Schottland hatte der Holzbedarf der Industrialisierung und des Weltkrieges fast die ganze Waldfläche verbraucht. Getrieben von wirtschaftlichen Gesichtspunkten wurde großflächig aufgeforstet, die Waldfläche vergrößerte sich um ca 20%. Innerhalb dieser Bewegung wurden auch Moorflächen entwässert und mit Bäumen bepflanzt. In den jüngsten Jahren wurde ein Teil der Entwicklung zurückgedreht. In den Moorbereichen werden die Bäume wieder gefällt. Der Ausstoß an Kohlenstoffdioxid aus dem Moorboden ist höher als die Bäume mit ihrem Wachstum binden würden.