kostenloser Newsletter über die Natur um Pinneberg herum.
2×4 Naturerlebnisse Pinneberg & Regionalpark Wedeler Au
Natur findet überall statt. Nehmen wir uns Zeit für Touren zum Sehen, Riechen, Hören, Tasten. Das Kennenlernen von Vogelstimmen oder Frühlingsblumen braucht Liebe und Zeit. Der Kurs der VHS ist bereits vorbei, doch diese Ziele besuche ich gerne wieder einmal mit kleinen Gruppen. Mail an hans.rutar@erutario.de * See an den Funktkürmen (Wolny-See), * Fahlt und Mühlenau; * Baumpark an der Raa; * Knicklandschaft zwischen Pinneberg und Appen.
Vier Naturwanderungen zum Kennenlernen der Natur in den Naherholungsgebieten um Pinneberg, geplante Orte – zusammengestellt in Zusammenarbeit mit der VHS Pinneberg * Buttermoor * Holmer Sandberge * Tävsmoor * Borsteler Wohld
Die Anmeldung erfolgte über die Volkshochschule Pinneberg. Wir werden diese Touren wiederholen, bei Interesse bitte Mail an hans.rutar@erutario.de
Einzeltermine Naturerlebnisse Pinneberg und Regionalpark Wedeler Au
01.05.2023
4.30 bis 6 Uhr
Dawn-Chorus – Stimmung und Vogelstimmen vor Sonnenaufgang Dawn-Chorus ist ein Internationales Programm – Europaweit werden kurze Tonaufnahmen aus der Stunde vor dem Sonnenaufgang auf dem Handy gespeichert. Die Vielzahl der Teilnehmer macht den Gewinn für die wissenschaftliche Auswertung (Ziel 10.000 Tondokumente im Mai). Deshalb findet die Tour bei jedem Wetter statt. Bitte Fernglas und Handy mitbringen, ggf. Picknick für gemeinsames Frühstück, begrenzte Teilnehmerzahl (Teilnahme kostenfrei – Anmeldung erforderlich hans.rutar@erutario.de)
06.05.2023
10:00 bis 12:00
Mit offenen Ohren und Fernglas im Esinger Wohld Auf Wegen und Pfaden etwa 4 km durch einen Teil des Staatsforstes Ranzau. Wir entdecken Kleintiere an Blättern und im Waldboden. Wir hören den Vögeln genau zu. Blühende Pflanzen am Waldweg. 25436 Tornesch, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben bitte Fernglas und Lupe mitbringen (5€, Kinder 3€ – Anmeldung über hans.rutar@erutario.de – Zusammenarbeit mit VHS Pinneberg)
07.05.2023
10 bis 12 Uhr
Mit der Lupe und Fernglas in die Holmer Sandberge Wir entdecken die Holmer Sandberge neu (ehemalige Dünen östlich der Gemeinde Holm) mit Fernglas und Lupe. Welche Tiere und Pflanzen leben auf dem sandigen Boden? Wie können wir Vogelstimmen unterscheiden. Picknick am Feuerlöschteich vorgesehen. Wer möchte kann im Anschluss an die Führung auf Fotopirsch gehen – Tipps zur Bildgestaltung und Bestimmung der Tiere inbegriffen. 22880 Wedel, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben bitte Fernglas und gerne Kamera mitbringen (5€, Kinder 3€ – Anmeldung über hans.rutar@erutario.de – Zusammenarbeit mit VHS Pinneberg)
07.05.2023
19 bis 20.30 Uhr
Natur des Tävsmoors am Abend Abendstimmung im Tävsmoor – die Stimmen der späten Vögel, die Wasserfläche des Moorsees, das Summen der Insekten. Was riechen wir? Wieviel Wind spüren wir? Ist der Boden feucht? Wir nehmen uns die Zeit, mit allen Sinnen zu beobachten. 25492 Heist, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben bitte Fernglas mitbringen (5€, Kinder 3€ – Anmeldung über hans.rutar@erutario.de – Zusammenarbeit mit VHS Pinneberg)
10.05.2023
9 bis 11 Uhr
Mit der Lupe in den Holmer Sandbergen – Kleine und große Tiere Nilgänse, Frösche und Kolkraben sind die großen Tiere am See in den Holmer Sandbergen. Wir wollen uns Zeit nehmen, die kleinen Lebewesen gemeinsam zu entdecken und zu betrachten: Wasserflöhe, Libellen und Käfer – unsere Entdeckungen am Seeufer. Zur genauen Betrachtung steht ein Mikroskop bereit. 25488 Holm, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben bitte Fernglas, Lupe und Glas mit Deckel mitbringen, ggf. Picknick, begrenzte Teilnehmerzahl bitte Fernglas und Lupe mitbringen (5€ – Anmeldung über hans.rutar@erutario.de)
14.05.2023
10 bis 12 Uhr
Zu den Kranichen ins Buttermoor Zwei breite Wege erschließen das Buttermoor/Butterbargsmoor für Fußgänger. Die dort brütenden Kraniche sind Besucher auf dem Weg gewöhnt – eine gute Chance zur Beobachtung. Bisweilen schaut ein junger Seeadler, ob er eine Graugans erwischen kann. Oftmals zeigen sich Silberreiher, manchmal Eidechsen und Kreuzotter. 22880 nördlich Wedel, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben bitte Fernglas mitbringen (5€, Kinder 3€ – Anmeldung über hans.rutar@erutario.de – Zusammenarbeit mit VHS Pinneberg)
17.05.2023
11 bis 14 Uhr
Radtour Pinneberger Norden – Knicks, Singvögel und Graureiher Wir radeln ca. 15 km, entlang der Pinnau in die Knicklandschaft nördlich der Stadt. Wenige Kilometer, aber viele Stopps, um die kleinen Singvögel in den Knicks und die großen Graureiher – vielleicht auch Silberreiher – zu beobachten. Auf Wunsch gemeinsames Kaffeetrinken. 25421 Pinneberg, Drosteipark bitte verkehrssicheres Fahrrad, Fernglas und ggf. Picknick mitbringen (5€ – Anmeldung über hans.rutar@erutario.de)
18.05.2023
4.30 bis 6 Uhr
Dawn-Chorus – Stimmung und Vogelstimmen vor Sonnenaufgang Dawn-Chorus ist ein Internationales Programm – Europaweit werden kurze Tonaufnahmen aus der Stunde vor dem Sonnenaufgang auf dem Handy gespeichert. Die Vielzahl der Teilnehmer macht den Gewinn für die wissenschaftliche Auswertung (Ziel 10.000 Tondokumente im Mai). Deshalb findet die Tour bei jedem Wetter statt. Bitte Fernglas und Handy mitbringen, ggf. Picknick für gemeinsames Frühstück, begrenzte Teilnehmerzahl (Teilnahme kostenfrei – Anmeldung erforderlich hans.rutar@erutario.de)
24.05.2023
9 bis 11 Uhr
Mit der Lupe in den Holmer Sandbergen – Kleine und große Tiere Nilgänse, Frösche und Kolkraben sind die großen Tiere am See in den Holmer Sandbergen. Wir wollen uns Zeit nehmen, die kleinen Lebewesen gemeinsam zu entdecken und zu betrachten: Wasserflöhe, Libellen und Käfer – unsere Entdeckungen am Seeufer. Zur genauen Betrachtung steht ein Mikroskop bereit. 22880 Wedel, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben bitte Fernglas, Lupe und Glas mit Deckel mitbringen, ggf. Picknick, begrenzte Teilnehmerzahl (5€ – Anmeldung über hans.rutar@erutario.de)
24.05.2023
13 bis 15 Uhr
Natur erleben am Buttermoor/Butterbargsmoor Das Buttermoor-Gebiet grenzt an den Klövensteen. Meist lassen sich Kraniche, Bussarde und Graugänse beobachten, mit Glück Eidechsen und Kreuzottern. Was hat sich durch „Moorrenaturierung“ in der Landschaft verändert? Wir bleiben auf den befestigten Wegen. 22880 Wedel, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben bitte Fernglas mitbringen, begrenzte Teilnehmerzahl (5€ – Anmeldung über hans.rutar@erutario.de)
26.05.2023
18.30 bis 20.30 Uhr
Naturschutzgebiet Tävsmoor/Haseldorfer Moor Ein Rundgang durch das Naturschutzgebiet, Landschaftsgeschichte, Wasserhaltungmaßnahmen, Beweidung, Entkusseln. Führung zusammen mit dem Verein zum Schutz des Tävsmoores. Moorpflanzen, eventuell Kranich oder Habicht, Singvögel. 25482 Appen, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben bitte Fernglas mitbringen (5€ – Anmeldung über hans.rutar@erutario.de)
31.05.2023
12 bis 14 Uhr
Mit der Lupe und Fernglas in die Holmer Sandberge Wir entdecken die Holmer Sandberge neu (ehemalige Dünen östlich der Gemeinde Holm) mit Fernglas und Lupe. Welche Tiere und Pflanzen leben auf dem sandigen Boden? Wie können wir Vogelstimmen unterscheiden. Picknick am Feuerlöschteich vorgesehen. Wer möchte kann im Anschluss an die Führung auf Fotopirsch gehen – Tipps zur Bildgestaltung und Bestimmung der Tiere inbegriffen. 25488 Holm, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben bitte Fernglas und gerne Kamera mitbringen (5€ – Anmeldung über hans.rutar@erutario.de)
02.06.2023
18.30 bis 20.30 Uhr
Naturschutzgebiet Tävsmoor/Haseldorfer Moor Ein Rundgang durch das Naturschutzgebiet, Landschaftsgeschichte, Wasserhaltungmaßnahmen, Beweidung, Entkusseln. Führung zusammen mit dem Verein zum Schutz des Tävsmoores. Moorpflanzen, eventuell Kranich oder Habicht, Singvögel. Start am Flugplatz Heist/Uetersen, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben bitte Fernglas mitbringen (5€ – Anmeldung über hans.rutar@erutario.de)
neuer Termin auf Anfrage
10:00 bis 12:00
KIEL: Vogelwelt im Landschaftsschutzgebiet Langsee. Wir gehen am Langsee entlang zu den Bäumen am Kuckucksberg. Der Schwerpunkt liegt auf Vogelstimmen und Vogelbeobachtung. Wir sind offen für alle anderen Tiere, die sich uns zeigen. Treffpunkt: Bahnhof Schulen am Langsee, Parkplatz Preis: 4,00 pro Person, Familienermäßigung möglich Anmeldung erforderlich: bis 24. Juni hans.rutar@erutario.de Die Führung ist Teil der Veranstaltungen zum Jubiläum 100 Jahre Grüngürtel der Stadt Kiel
neuer Termin auf Anfrage
19:00 bis 21:00
KIEL: Abendstimmung im Vieburger Gehölz Geräusche und Gerüche wahrnehmen, die Temperatur und die Luft spüren. Baumborke, Waldboden und spätes Tageslicht beachten. Wahrnehmungsübungen. Treffpunkt: Krummbogen 77 Anmeldung erforderlich bis 24. Juni per Mail hans.rutar@erutario.de Preis 4 Euro pro Person – begrenzte Teilnehmerzahl Trinkbecher und Getränke für ein Picknick mitbringen. Zweckmäßige Kleidung. Die Führung ist Teil der Veranstaltungen zum Jubiläum 100 Jahre Grüngürtel der Stadt Kiel
neuer Termin auf Anfrage
08:00 bis 10:00 Uhr
KIEL: Morgens im Vieburger Gehölz – Foto erwünscht Sonntag früh aufstehen – eine Herausforderung. Lohn ist der frühe Wald, noch vor den “vielen” Besuchern. Vogelstimmen und eventuell fütternde Vogeleltern . Blüten und Kräuter zum Ansehen. Die Überraschungen der Kleinlebewelt von Käfern, Fliegen und anderen Bewohnern von Blatt und Boden. Wir lassen uns Zeit für Fotos – Daraus wird ein Bericht für die Webseite der Naturfuehrer-SH.de. Treffpunkt Krummbogen 77 Anmeldung bis 24. Juni erforderlich: Mail hans.rutar@erutario.de Preis 4 Euro pro Person – begrenzte Teilnehmerzahl Wenn gewünscht im Anschluss gemütliches Picknick – Getränke und Essen bitte selber mitbringen. Zweckmäßige Kleidung, wenn vorhanden Lupe und Foto/Handy Die Führung ist Teil der Veranstaltungen zum Jubiläum 100 Jahre Grüngürtel
Wegen seiner Schönheit ist das Tävsmoor über Appen hinaus beliebt. Autofahrer kommen auch von weiter her, um hier ihren Hunden Auslauf zu geben. Leider nicht immer angeleint. Bei unserer Planung wussten wir nicht, ob zu Weihnachten im Tävsmoor Schnee liegen wird. Das Foto ist aus dem vorherigen Winter. Lassen wir uns überraschen. hans.rutar@erutario.de . Termine auf Anfrage.
Wenn möglich Fernglas mitbringen.
Radtour Apfelblüte
Tour wird geplant, bitte nachfragen
Im Frühling zur Apfelblüte in Schleswig Holstein. In Zusammenarbeit mit der Streuobstwiese Wedel e.V.
Radtour Holmer Sandberge Ca 4 Stunden 25421 Pinneberg, Bahnhof, Stadtseite Bitte verkehrssicheres Fahrrad und Fernglas mitbringen
Die Holmer Sandberge sind Dünen mit eiszeitlichem Ursprung. Durch Pflegemaßnahmen der vergangenen Jahre wurden freie Flächen geschaffen mit spezieller Tier- und Pflanzenwelt. Anerkannt als Natura2000 Gebiet. Rückweg möglicherweise über den Appener See. (Streckenlänge ca. 30 km) (Anfrage – auch für Gruppen, hans.rutar@erutario.de) Zurück zum Seitenanfang
Naturschutz Moor
25482 Appen oder 25492 Heist
150 Hektar von Menschenhand überformtes Moor geben Raum für Natur. Beim Streifzug entlang schmaler Wege finden wir Vögel, Insekten und Blüten. Die Geschichte des Gebietes seit der Eiszeit und das heutige Wasserstand- und Flächenmanagement werden greifbar. (Anfrage – auch für Gruppen, hans.rutar@erutario.de) Zurück zum Seitenanfang
Haseldorf Elbdeich
Nach Vereinbarung
ca 2 Stunden 25489 Haseldorf, Sportboot-Hafen
bitte Fernglas und Fotoapparat mitbringen
Der erhöhte Elbdeich bietet uns Sicht auf Flussufer und Marsch. Beim Streifzug entlang schmaler Wege in dieser von Menschenhand überformten Landschaft zeigen sich Vögel, Insekten und Blüten. Beobachten und fotografieren. (Anfrage – auch für Gruppen, hans.rutar@erutario.de) Zurück zum Seitenanfang
Rad: Wedel und NABU Station
Nach Vereinbarung
Radtour Wedel westwärts ca. 4 Stunden 22880 Wedel, Busbahnhof Bitte verkehrssicheres Fahrrad und Fernglas mitbringen
Vom Bahnhof Wedel über den Hafen westwärts am Elbufer. Natur und Vogelwelt der Elbwatten. Nördlich von uns die Elbmarsch mit der NABU-Vogelstation. Dort gute Beobachtungshütten. Auch bei Schmuddelwetter. ca. 30 km. (Anfrage – auch für Gruppen, hans.rutar@erutario.de) Zurück zum Seitenanfang
Tävsmoorführung
Bitte Nachfragen ob stattfinden kann Mai 2023 hans.rutar@erutario.de
Tävsmoor Führung Beginn 18:30 Uhr Infotafel Tävsmoorweg Appen Zusammenarbeit Verein zum Schutz des Tävsmoors Anmeldung erforderlich wegen Corona-Auflagen
Tävsmoor Führung Beginn 18:30 Uhr Flugplatz Uetersen Zusammenarbeit Verein zum Schutz des Tävsmoors
„Wildes Zelten“ mit Genehmigung, das gibt es für Radwanderer in Schleswig-Holstein. Bei meine Radtouren können Sie mich begleiten. Wir müssen eine kleine Gruppe bleiben. Neben der genannten Tour im Mai kann es weitere Touren geben. Bei der Auswahl der Übernachtungsplätze können Sie gerne eigene Ideen bringen. Nähere Absprache per Mail-Kontakt hans.rutar@erutario.de
Sternenzelt Dithmarschen: Wird nach Möglichkeit im Sommer angeboten
Ressourcen-achtsame Radtour an der Nordsee (Dithmarschen), gute Ernährung, wenig Müll
Ressourcenachtende Radtour im Naturschutzgebiet Meldorfer Bucht. An/Abreise mit Bahn oder Rad. Nacht im Zelt ohne Zeltplatz. Eigenverantwortlich Zelt und nachhaltiges Essen/Trinken. Recycling statt Verpackungsmüll. Max sechs Personen, Anmeldung nötig, 30€, Ermäßigung für Paare hans.rutar@erutario.de. Anmeldung bis zum 15. April
Wir erleben auf der Tour uns selbst in der Dithmarscher Landschaft. Auf dem Rad fühlen wir Wind und Wetter, Sonne und Sturm auf der Haut. In der Landschaft hören wir die reichhaltige Vogelwelt auf den Naturflächen. Wir erleben auch die andere Seite: durch landwirtschaftliche Nutzung und Energiegewinnung überformte Landschaft. An ausgewählten Orten diskutieren wir über aktuelle Schlagworte zur Nachhaltigkeit. Wir orientieren uns in dem Spannungsfeld von Wirtschaft, Verantwortung und Nachhaltigkeit.
Naturverbundene Übernachtung in freier Landschaft. Teilnehmer verzichten auf die Ressource Campingplatz, wir schlafen in freier Landschaft. Kein Trinkwasser, keine sanitären Anlagen. Für den eigenen Bedarf Nahrung, Zelt und Ausrüstung mitbringen.
Anmeldung erforderlich
Max. 6 Personen, Anmeldung nötig , Kosten: 30 € Sommer 2022, Nachmittags Treffpunkt Bahnhof, Am Bahnhof 1 25712 Burg
Anmeldung bei Hans Rutar (ZNLF): hans.rutar@erutario.de Tel.: 0178 1869469
Wiederholung im Sommer als Dreitagestour. In ähnlicher Form auch im Landesteil Schleswig. Bitte Mail an hans.rutar@erutario.de
Die Landschaft mit Tieren und Pflanzen ist in allen Monaten interessant. Und sie wird immer interessanter, je mehr Wissen da ist. Deshalb macht es Freude, von Zeit zu Zeit die Landschaft mit einem Naturführer zu erleben. Solche Naturführungen können Sie mit mir machen. Ich bin seit mehreren Jahrzehnten in der Natur unterwegs, besonders im Kreis Pinneberg. Dennoch könnte es sein, dass Ihre Wünsche zu sehr von meinen Erfahrungen abweichen. In dem Fall suche ich für Sie gerne nach einem Kollegen, der auf Ihr Gebiet spezialisiert ist.
Wer heute in die Landschaft geht (outdoor) hat fast immer ein Fotogerät dabei, und sei es „nur“ ein Handy. Soll das Foto auch beim wiederholten Betrachten Freude machen soll, dann sollte man bei dem Motiv auch einige Zeit verweilen. Die Fotospaziergänge – Fotowalks – nehmen in der Gestaltung darauf Rücksicht. Fotografierend kommen wir oft nur wenige Kilometer voran. Doch die erhöhte Achtsamkeit veredelt das fotografische Ergebnis.
Meine Naturreisen, die führten mich sowohl in die nähere Umgebung als auch an ausgesuchte Sehnsuchtsorte auf anderen Kontinenten. Davon berichte ich in Vorträgen.
Gerne teile ich meine Erfahrungen, die Fotos zu präsentieren. Einfache Webseiten oder Sozial Media wie die Fotoplattform Instagram.
Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer ZNLF
In den Jahren 2017/2018 nahm Hans Rutar teil an der Ausbildung zum ZNLF (Zertifizierter Natur- und Landschaftführer). Das Zertifikat wurde vom BNUR (Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume) im September 2018 übergeben.
Naturführungen durch die Landschaft im Kreis Pinneberg
Zu Fuß im Regionalpark Wedeler Au
Tävsmoor
Holmer Sandberge
NABU Vogelstation (Wedel, Zugang Fährmannssand oder Klärwerk Hetlingen)
Mit Rad von S-Bahn Rissen oder Bahnhof Pinneberg
Durch das Schnakenmoor in die Holmer Sandberge
Wedeler Au und Schnakenmoor
Mit Handy oder Kamera im Regionalpark Wedeler Au
Fotospaziergänge – Fotowalks: in Natur und Landschaft unterwegs mit Schwerpunkt auf Fotografie
Man sieht nur, was man kennt
Suchen und Finden von Motiven (Kräuter, Krabbeltiere, markante Bäume)
sich Zeit nehmen, um auf das Motiv einzugehen
Tipps zum besten Ausnutzen des Sonnenlichts
bei Interesse anschließend Bildbesprechung
Zu Wasser auf der Elbe
Begleitung auf dem Schiff Tidenkieker (Sportboothafen Haseldorf, Dauer 3 Stunden)
Vorträge (Termin auf Vereinbarung)
Fotovortrag Moore im Kreis Pinneberg, speziell Tävsmoor (Appen, Heist)
Vortrag zur Vogelwelt Mallorcas
Bilder einer Islandreise
Galapagosinseln und ausgewählte Orte in Ecuador
Webseiten selbst gemacht
Instagram und Vero, die Fotoplattformen
Mit Fotos von den Erlebnissen erzählen. Das geht auf Instagram/Vero „eigentlich“ sehr einfach. Das Foto mit dem Handy aufnehmen. Nun können Sie es zuschneiden und die Helligkeit anpassen. Abschließten veröffentlichen Sie das Foto Der Vorgang heißt auch teilen oder posten. Dafür hat nahezu jedes heutige Handy eine geeignete Kamera. Es bringt auch meistens den Internetanschluss mit.
Gerne gebe ich Hilfestellung bei den ersten Schritten (Herunterladen der App, Einrichtung des Accounts, Bedienung/Handling). Falls Sie eine „bessere“ Kamera benutzen, ist das Foto erst einmal auf einer SD-Speicherkarte. Wie kommt nun das Foto von der Speicherkarte in die Galerie?
Wächst die Fotosammlung auf dem eigenen Instagram Account allmählich, so sieht sie nach einiger Zeit oft „unordentlich“ aus. Ich kann Ihnen einige bewährte Ideen zeigen, so dass auch eine Sammlung von mehreren Dutzend Fotos gut aussieht. Außerdem gibt es Tipps dafür, das die Menschen Ihre Fotos finden, denen Sie Ihre Fotos zeigen wollen. Dafür gibt es die sogenannten Hashtags.
Der Instagram-Account Hans_Rutar beginnt mit Fotos aus dem Sommer 2017. Der Vero-Account Hans_Rutar beginnt im Frühjahr 2018.
„Wildes Zelten“ mit Genehmigung, das gibt es für Radwanderer in Schleswig-Holstein. Bei meine Radtouren können Sie mich begleiten. Wir müssen eine kleine Gruppe bleiben. Neben der genannten Tour im Mai kann es weitere Touren geben. Bei der Auswahl der Übernachtungsplätze können Sie gerne eigene Ideen bringen. Nähere Absprache per Mail-Kontakt hans.rutar@erutario.de
Sternenzelt Dithmarschen: Wird nach Möglichkeit im Sommer angeboten
Ressourcen-achtsame Radtour an der Nordsee (Dithmarschen), gute Ernährung, wenig Müll
Ressourcenachtende Radtour im Naturschutzgebiet Meldorfer Bucht. An/Abreise mit Bahn oder Rad. Nacht im Zelt ohne Zeltplatz. Eigenverantwortlich Zelt und nachhaltiges Essen/Trinken. Recycling statt Verpackungsmüll. Max sechs Personen, Anmeldung nötig, 30€, Ermäßigung für Paare hans.rutar@erutario.de. Anmeldung bis zum 15. April
Wir erleben auf der Tour uns selbst in der Dithmarscher Landschaft. Auf dem Rad fühlen wir Wind und Wetter, Sonne und Sturm auf der Haut. In der Landschaft hören wir die reichhaltige Vogelwelt auf den Naturflächen. Wir erleben auch die andere Seite: durch landwirtschaftliche Nutzung und Energiegewinnung überformte Landschaft. An ausgewählten Orten diskutieren wir über aktuelle Schlagworte zur Nachhaltigkeit. Wir orientieren uns in dem Spannungsfeld von Wirtschaft, Verantwortung und Nachhaltigkeit.
Naturverbundene Übernachtung in freier Landschaft. Teilnehmer verzichten auf die Ressource Campingplatz, wir schlafen in freier Landschaft. Kein Trinkwasser, keine sanitären Anlagen. Für den eigenen Bedarf Nahrung, Zelt und Ausrüstung mitbringen.
Anmeldung erforderlich
Max. 6 Personen, Anmeldung nötig , Kosten: 30 € Sommer 2022, Nachmittags Treffpunkt Bahnhof, Am Bahnhof 1 25712 Burg
Anmeldung bei Hans Rutar (ZNLF): hans.rutar@erutario.de Tel.: 0178 1869469
Wiederholung im Sommer als Dreitagestour. In ähnlicher Form auch im Landesteil Schleswig. Bitte Mail an hans.rutar@erutario.de
Die Landschaft mit Tieren und Pflanzen ist in allen Monaten interessant. Und sie wird immer interessanter, je mehr Wissen da ist. Deshalb macht es Freude, von Zeit zu Zeit die Landschaft mit einem Naturführer zu erleben. Solche Naturführungen können Sie mit mir machen. Ich bin seit mehreren Jahrzehnten in der Natur unterwegs, besonders im Kreis Pinneberg. Dennoch könnte es sein, dass Ihre Wünsche zu sehr von meinen Erfahrungen abweichen. In dem Fall suche ich für Sie gerne nach einem Kollegen, der auf Ihr Gebiet spezialisiert ist.
Wer heute in die Landschaft geht (outdoor) hat fast immer ein Fotogerät dabei, und sei es „nur“ ein Handy. Soll das Foto auch beim wiederholten Betrachten Freude machen soll, dann sollte man bei dem Motiv auch einige Zeit verweilen. Die Fotospaziergänge – Fotowalks – nehmen in der Gestaltung darauf Rücksicht. Fotografierend kommen wir oft nur wenige Kilometer voran. Doch die erhöhte Achtsamkeit veredelt das fotografische Ergebnis.
Meine Naturreisen, die führten mich sowohl in die nähere Umgebung als auch an ausgesuchte Sehnsuchtsorte auf anderen Kontinenten. Davon berichte ich in Vorträgen.
Gerne teile ich meine Erfahrungen, die Fotos zu präsentieren. Einfache Webseiten oder Sozial Media wie die Fotoplattform Instagram.
Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer ZNLF
In den Jahren 2017/2018 nahm Hans Rutar teil an der Ausbildung zum ZNLF (Zertifizierter Natur- und Landschaftführer). Das Zertifikat wurde vom BNUR (Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume) im September 2018 übergeben.
Naturführungen durch die Landschaft im Kreis Pinneberg
Zu Fuß im Regionalpark Wedeler Au
Tävsmoor
Holmer Sandberge
NABU Vogelstation (Wedel, Zugang Fährmannssand oder Klärwerk Hetlingen)
Mit Rad von S-Bahn Rissen oder Bahnhof Pinneberg
Durch das Schnakenmoor in die Holmer Sandberge
Wedeler Au und Schnakenmoor
Mit Handy oder Kamera im Regionalpark Wedeler Au
Fotospaziergänge – Fotowalks: in Natur und Landschaft unterwegs mit Schwerpunkt auf Fotografie
Man sieht nur, was man kennt
Suchen und Finden von Motiven (Kräuter, Krabbeltiere, markante Bäume)
sich Zeit nehmen, um auf das Motiv einzugehen
Tipps zum besten Ausnutzen des Sonnenlichts
bei Interesse anschließend Bildbesprechung
Zu Wasser auf der Elbe
Begleitung auf dem Schiff Tidenkieker (Sportboothafen Haseldorf, Dauer 3 Stunden)
Vorträge (Termin auf Vereinbarung)
Fotovortrag Moore im Kreis Pinneberg, speziell Tävsmoor (Appen, Heist)
Vortrag zur Vogelwelt Mallorcas
Bilder einer Islandreise
Galapagosinseln und ausgewählte Orte in Ecuador
Webseiten selbst gemacht
Instagram und Vero, die Fotoplattformen
Mit Fotos von den Erlebnissen erzählen. Das geht auf Instagram/Vero „eigentlich“ sehr einfach. Das Foto mit dem Handy aufnehmen. Nun können Sie es zuschneiden und die Helligkeit anpassen. Abschließten veröffentlichen Sie das Foto Der Vorgang heißt auch teilen oder posten. Dafür hat nahezu jedes heutige Handy eine geeignete Kamera. Es bringt auch meistens den Internetanschluss mit.
Gerne gebe ich Hilfestellung bei den ersten Schritten (Herunterladen der App, Einrichtung des Accounts, Bedienung/Handling). Falls Sie eine „bessere“ Kamera benutzen, ist das Foto erst einmal auf einer SD-Speicherkarte. Wie kommt nun das Foto von der Speicherkarte in die Galerie?
Wächst die Fotosammlung auf dem eigenen Instagram Account allmählich, so sieht sie nach einiger Zeit oft „unordentlich“ aus. Ich kann Ihnen einige bewährte Ideen zeigen, so dass auch eine Sammlung von mehreren Dutzend Fotos gut aussieht. Außerdem gibt es Tipps dafür, das die Menschen Ihre Fotos finden, denen Sie Ihre Fotos zeigen wollen. Dafür gibt es die sogenannten Hashtags.
Der Instagram-Account Hans_Rutar beginnt mit Fotos aus dem Sommer 2017. Der Vero-Account Hans_Rutar beginnt im Frühjahr 2018.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen