Naturschätze um Pinneberg
Diese Webseite Erutario.de verstehe ich als autentische und virtuelle Führung zu den Naturschätzen der Region. Meine Texte und Fotos handeln von Flora und Fauna, Wind und Wetter. Natur regional.
Wenig Zeit? Die Ausflugstipps zeigen die Hotspots der Region. Hinweise auf die schönsten Landschaften machen Naturerlebnisse auf jedem Ausflug möglich. Besonders für diejenigen, die nur selten Gelegenheit haben, das Leben in der Natur zu erleben.
Übrigens: Wir zertifizierten Naturführer (ZNLF) bieten auf Wunsch Naturführungen auch im Kreis Pinneberg an.
Aktueller Beitrag: Prachtlibellen an der Düpenau
Zur Begegnung mit den Prachtlibellen … Mehr
Natur in Stadt und Landkreis Pinneberg
Der Landkreis Pinneberg ist dicht besiedelt. Dennoch blieb Raum für Moore und Flüsse. Zwischen Rosengärten und Baumschulen ist Erholung in der Natur möglich. Weiterlesen
Was ist der Regionalpark Wedeler Au?
Der Regionalpark Wedeler Au ist der westliche Teil der Metropolregion Hamburg. Hier arbeiten Altona und die Gemeinden im Südosten des Kreises Pinneberg zusammen. Naherholung und Naturerlebnis sollen nachhaltig und schonend entwickelt werden. Die Holmer Sandberge und die beiden Moore Buttermoor und Tävsmoor sind Beispiele für leicht zugängliche Naturgebiete. Weiterlesen
Newsletter mit Naturerlebnissen
Naturerlebnisse und Ausflugsziele aus dem Kreisgebiet finden Sie im Newsletter „Tävsmoor und DrumHerum“. Bei passender Gelegenheit wird auf Natur- und Landschaftsführungen hingewiesen. Klicken und abonnieren: Tävsmoor und DrumHerum
Reiher frisst Neunauge …
Die Sonne lachte die Ostertage 2020 über Pinneberg. Da musste ich einfach raus und das Licht erleben. Zu den Erlebnissen entlang der Pinnau und der Mühlenau auf der Neunaugen-Seite.
Beste Grüße Hans Rutar
Naturerlebnisse und Blogbeiträge
.
Pinneberg-Engagement-Klima-Umwelt
Bürgerinitiativen präsentieren beim Neujahrsempfang der Stadt Pinneberg Klima, Baumschutz, Soziale Integration, Nachhaltigkeit und mehr.
Ab Kollmar rund um Pagensand
Ab Kollmar rund um Pagensand. Elbmarschenhaus erläutert auf dem Tidenkieker über 10 Jahre Integrierter Bewirtschaftungsplan Elbeästuar
Die erste Tour mit der Torfbahn Himmelmoor
Naturführung durch das Himmelmoor – während der Fahrt mit der Torfbahn werden Moorlandschaft und Moortiere erklärt. Beispiele verdeutlichen das Pflegekonzept.
Pflanzenwelt Helgoland – 1000 Arten und kein Ende
Helgoländer Veranstaltungsreihe: Wandel der Pflanzenwelt Helgoland – 1000 Arten und kein Ende. Botaniker K. Fabricus und J. Hebbel
Meine Touren auf dem Bambusrad
Stadtradeln 2020 und weitere Aktionen für Klima und für regionales Erleben sind auf der Webseite hans-rutar.de.
KlimatourApfel:
Die klimaaktive Radtour durch Deutschland
Ochsenweg durch Schleswig-Holstein: